Eine einfache Einführung in die Poltervermessung mit Timbeter | Timbeter
Unkategorisiert

Eine einfache Einführung in die Poltervermessung mit Timbeter

Eine einfache Einführung in die Poltervermessung mit Timbeter

Timbeter bietet eine unaufwendige Lösung für die Vermessung von Poltern. Sie erkennt automatisch die Oberfläche des Polters und zeichnet seine Umrisse ein.

Es ist auch möglich, die Höhe des Polters zu bestimmen.

Nutzer können bei der Messung der Polterhöhe eine Frequenz (in Metern) angeben. Sobald die Umrisse des Polters erstellt sind, wird die Höhe ausgehend von der linken Seite des Polters alle (n) gemessen.

Bei einem Polter mit einer Breite von 2,4 Metern und einer eingestellten Frequenz von 1 Meter wird die Höhe also bei 1 Meter und bei 2 Meter von links ausgehend gemessen.

Wie immer ist es auch möglich, die Vermessung größerer Polter im Panoramamodus vorzunehmen.

Die Oberfläche des Polters kann manuell korrigiert werden – dazu muss der Nutzer einfach eine Schlaufe um den Bereich zeichnen, der hinzugefügt werden soll (beginnen Sie mit der Zeichnung innerhalb des Umrisses, ziehen Sie die Linie bis außerhalb des Umrisses und beenden Sie die Zeichnung auf dem bereits eingezeichneten Umriss) oder vice versa um den Bereich, der herausgenommen werden soll.

Der Polterumriss kann zudem manuell eingezeichnet werden.

Nutzer können den Polter mit einem feststehenden Koeffizienten/Air-Filling-Faktor vermessen oder den Polterkoeffizienten mithilfe von Timbeter bestimmen. Für die zweite Option müssen Nutzer in den Modus für die Messung der Polterdichte wechseln und das Kästchen „Automatische Polterbegrenzung“ im Dateneingabefeld aktivieren.

Timbeter liefert zudem Messergebnisse zum Volumen, der Stammzahl und den Durchmessern.

Hier erklären wir Schritt-für-Schritt die Vermessung eines Polters mit einem feststehenden Koeffizienten:

  1. Bevor Sie die Messung vornehmen müssen Sie eine Referenz zum Polter festlegen (Zollstock/Klebeband, mind. 1m);
  2. Öffnen Sie die Timbeter App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und wählen Sie „Messung starten“;
  3. Nehmen Sie ein Bild auf, indem Sie Ihr Gerät in einem 90-Grad-Winkel halten (der Sensor erscheint dann in grün). Tippen Sie Messen und Speichern;
  4. Geben Sie die erforderlichen Daten ein.

Wählen Sie aus der oberen Reihe Polter. Geben Sie die Parameter ein, die auf das Holz zutreffen:

  • Referenzgröße – die Länge des Zollstocks/Klebebands, das Sie als Referenz nutzen;
  • Das Kästchen Automatischer Polterbereich ist standardmäßig aktiviert (optional können Sie den Polterbereich auch manuell markieren);
  • Baumart auswählen (Pinie, Birke, etc.);
  • Stammlänge eingeben (cm);
  • Dichte eingeben (Air-Filling-Faktor);
  • Wenn Sie die Höhen des Polters angezeigt bekommen möchten, wählen Sie das dazugehörige Kästchen und geben Sie die Frequenz ein (in Metern).

Wenn Sie den Speicherort wählen oder weitere Informationen eingeben möchten, wählen sie das Feld Erweitert. Alle spezifischen Informationen können im Speichermodul eingepflegt werden. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

In den erweiterten Eingabefeldern können Sie Folgendes spezifizieren:

  • den genauen Speicherort;
  • die Art der Messung (Inventur, eingehend, ausgehend, nicht kategorisiert). Dies ist wichtig, um das Speichervolumen im Blick zu halten;
  • das Sortiment.
  1. Nachdem Sie alle Daten eingegeben haben, tippen Sie rechts oben auf Speichern.
  2. Setzen Sie die Referenz korrekt (die rote Linie muss sich genau mit der Referenz decken);
  3. Überprüfen Sie das Ergebnis. Bei Bedarf können Sie die Polteroberfläche korrigieren: Zeichnen Sie eine Schlaufe um den Bereich, der hinzugefügt werden soll (beginnen Sie mit der Zeichnung innerhalb des Umrisses, ziehen Sie die Linie bis außerhalb des Umrisses und beenden Sie die Zeichnung auf dem bereits eingezeichneten Umriss) oder vice versa um den Bereich, der herausgenommen werden soll.

Ganz einfach, oder? Versuchen Sie es selbst. Ihre kostenlose Testversion erhalten Sie gleich hier.

Share
LinkedInFacebookTwitterPinterest