1. Sie haben die Lichtverhältnisse nicht überprüft
Bei zu viel oder zu wenig Licht sind die Rundhölzer nicht sichtbar. Die Lichtverhältnisse können einen immensen Einfluss auf die Erkennung der Rundhölzer haben. Sie können die Lichtverhältnisse in der Timbeter-App anpassen.


2. Sie stehen nicht parallel zum Polter
Bedenken Sie immer, dass Sie bei der Aufnahme von Fotos parallel zum Polter stehen müssen. Ansonsten kann das Ergebnis verfälscht werden. Wie auf dem Bild unten zu sehen ist, erscheinen Rundhölzer auf der linken Seite des Polters kleiner als sie wirklich sind.

3. Sie bewegen sich bei Panoramaaufnahmen nicht parallel zum Polter
Wenn Sie die Messung in der Panoramafunktion nur von einem Standpunkt aus vornehmen, werden die errechneten Durchmesser der Rundhölzer verfälscht. Wie auf dem Bild unten zu sehen ist, erscheint der rechte Teil des Polters kleiner, als er es wirklich ist, wenn das Panorama von einem festen Standpunkt aus aufgenommen wird.



4. Sie haben falsche Daten eingegeben
Hier sind Daten zu sehen, die in das Speichermodul eingegeben wurden:

Hier sind Daten zu sehen, die in die App eingegeben wurden:

5. Sie haben die Referenzlinie nicht überprüft
Die Referenzlinie richtig einzurichten ist sehr wichtig für die Berechnung präziser Ergebnisse. Überprüfen Sie immer, ob die rote Referenzlinie auf dem Bildschirm auf Ihrem Referenzobjekt liegt. Wenn die Referenzlinie auf dem Bildschirm länger oder kürzer als das Referenzobjekt neben dem Polter ist, erhalten Sie größere oder kleinere Durchmesser und Volumenangaben.

6. Sie haben fehlende Rundhölzer nicht hinzugefügt
In manchen Fällen können Rundhölzer aufgrund von hohem Gras oder anderen Störfaktoren nicht erkannt werden. Sie können fehlende Rundhölzer immer nachträglich hinzufügen, indem Sie Ihren Finger auf den fehlenden Stamm halten.

7. Sie haben nicht den richtigen Polterbereich vermessen
Stellen Sie immer sicher, dass der Polterbereich richtig ausgewählt wurde. Wenn Sie die Funktion Polter vermessen nutzen, vergewissern Sie sich, dass der Polterbereich richtig ist. Bei zu kleinen oder zu großen Polterbereichen wird das Volumen falsch berechnet.


Timbeter verfügt über eine neue Funktion, die die automatische Erkennung der Polterkonturen ermöglicht. Setzen Sie einfach einen Haken bei ‚Automatischer Polterbereich‘. Sollte die automatisch erkannte Kontur fehlerhaft sein, können Sie diese ganz einfach manuell ausbessern. Zeichnen Sie dafür einen Ring um den Bereich, den Sie hinzufügen oder ausschließen möchten (zeichnen Sie den Ring von innerhalb der Kontur nach außen und schließen Sie den Ring auf der bestehenden Kontur).


Vergessen Sie nicht, dass alle Messungen immer sowohl in der App als auch im Speichermodul wiederholt werden können. Wenn Fehler auftreten, können diese schnell ausgebessert werden.